Stoff & Pflege
Tipps für die tägliche Pflege
Ihr Pelzmantel sollte immer auf einem breiten, stabilen, gepolsterten Kleiderbügel aufgehängt werden, damit die Schultern nicht aus der Form geraten. Der Hals des Kleiderbügels sollte lang genug sein, um den Kragen des Mantels von der Hängestange fernzuhalten.
Hängen Sie Ihren Pelz nicht in einen Kleidersack, insbesondere nicht in einen Plastiksack, der nicht atmet. Der Pelz braucht Luftzirkulation, damit das Fell nicht austrocknet und rissig wird.
Lassen Sie keinen Schmuck an Ihrem Mantel hängen, da er das Fell verfilzen kann. Wenn Sie Ihren Mantel tragen, sollten Sie nicht ständig eine Umhängetasche verwenden, da diese das Fell abnutzen und eine kahle Stelle hinterlassen kann. Das Tragen eines Schals um den Hals verhindert, dass Körperschmutz und Make-up den Mantel verschmutzen.
Wenn Sie längere Zeit sitzen, sollten Sie den Mantel ausziehen, damit das Fell nicht zerdrückt wird. Wenn Sie den Mantel nicht ausziehen können, versuchen Sie, häufig die Position zu wechseln, damit das Fell nicht immer wieder an einer Stelle gequetscht wird. Wenn möglich, ziehen Sie den Mantel aus und legen Sie ihn wie eine Decke auf Ihren Schoß.
Wenn Sie in einen leichten Regen oder Schnee geraten, schütteln Sie ihn einfach aus und entfernen Sie so viel Wasser wie möglich. Hängen Sie ihn zum Trocknen in einem gut belüfteten Raum auf. Verwenden Sie keinen Haartrockner und keine direkte Hitze auf dem Fell. Schütteln Sie es nach dem Trocknen noch einmal aus, um das Fell aufzuschütteln - kämmen oder bürsten Sie es nicht, sondern streichen Sie es einfach mit der Hand glatt.
Wenn Ihr Fell völlig durchnässt ist, sollten Sie es sofort zu einem professionellen Fellreiniger bringen.
Ihr Mantel sollte jedes Jahr von einem professionellen Pelzreiniger gereinigt werden - nicht von einer chemischen Reinigung. Auch wenn Sie ihn nicht oft tragen, sammelt Tierpelz Staub, Öle und Gerüche an. Eine professionelle Reinigung verleiht dem Fell Glanz und verhindert, dass es verfilzt.
Professionelle Pelzreinigung
Ein Pelzprofi untersucht Ihren Mantel auf Flecken, Risse und Brüche. Die Felle werden von Hand gereinigt, wobei besonders auf Flecken geachtet wird.
Anschließend wird das Fell in eine große Trommel gelegt, die mit Sägemehl und einer umweltfreundlichen Reinigungslösung gefüllt ist. Das Fell wird in dieser Trommel gewirbelt, wodurch Schmutz und Öle aus dem Fell gezogen werden. Anschließend wird das Fell abgesaugt, um das Sägemehl zu entfernen, und schließlich von Hand gedämpft, um letzte Rückstände zu beseitigen.
Im nächsten Schritt wird das Fell "elektrifiziert". Mit großen Walzen wird Elektrizität verwendet, um jedes einzelne Haar anzuheben, zu trennen und in dieselbe Richtung zu legen. Dies ist vergleichbar mit der statischen Elektrizität, die dafür sorgt, dass jedes unserer Haare einzeln auf dem Kopf steht.
Lagerung von Pelzen außerhalb der Saison
Pelz hasst Hitze. Nicht das eigentliche Haar ist betroffen, sondern die Haut oder das Leder, das austrocknen, steif werden und reißen kann.
Die optimale Lagertemperatur liegt bei 45 Grad F. und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit. In Gewölben zur Lagerung von Pelzen ist der Raum dunkel, was ein Ausbleichen und Verblassen der Farbe verhindert. Motten und andere Insekten können bei dieser Temperatur nicht überleben.
Pelze, die bei warmem Wetter richtig gelagert werden, können bis zu fünfzig Jahre oder länger halten.
Wenn Sie sich nicht für eine professionelle Lagerung entscheiden, sollten Sie Ihren Pelz nicht in einem Zedernschrank oder einer Truhe aufbewahren. Die Öle können das Fell angreifen. Bewahren Sie die Pelze in einem möglichst kühlen Schrank und immer im Dunkeln auf. Lesen Sie mehr.